Güte-Siegel für die sichere Auswahl von Produkten
Wenn Mann sicher gehen will, dass nichts an die Haut kommt, was dort nicht drauf kommen soll, helfen ganz bestimmte Güte-Siegel bei der Auswahl von Produkten.
Es gibt Pflanzenkosmetik, die auf die Wirksamkeit von Pflanzenextrakten setzen.
Manche werden sogar in Verbindung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen der Biotechnologie entwickelt.
Nicht alle Siegel müssen auf einem Produkt zu finden sein aber nützlich ist es, wenn zumindest eines der hier gezeigten sich auf dem Produkt befindet:
|
BDIH Die Abkürzung BDIH heißt Bundesverband deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegemittel e.V.
Stoffe, die man in Kosmetika, welche das BDIH-Gütesiegel tragen, nicht findet:
|
|
Ecocert Ecocert ist der zur Zeit größte europäische Kontroll- und Zertifizierungsverband im Bereich Umwelt und zertifiziert neben Rohstoffen auch Kosmetikprodukte mit den Ecocert-Labeln "Ökologische und biologische Kosmetik" sowie "Biologische Kosmetik". Grundsätzlich kann jeder Hersteller eigene Richtlinien für Naturkosmetik erarbeiten und seine Produkte zertifizieren lassen. |
|
Demeter
Bereits 1954 wurde der biologische Anbauverband Demeter gegründet und schon damals wurden eigene, sehr strenge Richtlinien entwickelt.. Die Kennung "Demeter-Kosmetik" wird nur vergeben, wenn ein Produkt die namensgebende Zutat in Demeter-Qualität beinhaltet (z. B. Demeter-Rosenöl). Über 90 Prozent der gesamten Zutaten müssen Demeter-Qualität aufweisen. |
|
Natrue 2009 wurde dieses Siegel das erste Mal vergeben. |
|
NCCO - Certified Natural CosmeticsDieses Siegel soll für besondere Transparenz sorgen. Für die Vergabe müssen, anders als beim BDIH oder NaTrue die Hersteller sicherstellen, dass deren komplettes Sortiment zu 100 Prozent den NCCO-Richtlinien entspricht. Diese besagen, dass die Produkte aus pflanzlichen Rohstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA), zertifizierter Wildsammlung oder besser (Bioland, Naturland, Demeter) stammen müssen. Einzig wenn der Pflanzenrohstoff nicht in kbA-Qualität erhältlich ist, sind auch Qualitäten aus anderem Anbau zugelassen. Auch tierische Rohstoffe wie z. B. Milch, Honig und Bienenwachs müssen aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Alle Rohstoffe sind in 6 einsehbare NCCO-Gruppen eingeteilt und in einer eigenen NCCO-Positivliste nach Anwendungsbereichen eingeteilt. |
|
Eco Control
Die Kosmetikmarke Annemarie Börlind bürgt mit diesem unabhängigen Siegel für alle Produkte. |
|
Deutsches staatliches Bio-Siegel Kosmetikprodukte, welche mit dem mit diesem Prüfsiegel ausgezeichnet sind, enthalten natürliche Rohstoffe wie pflanzliche Öle, Fette und Wachse, Kräuterextrakte und Blütenwässer, ätherische Öle und Aromen. Alles, soweit möglich aus kontrolliert biologischem Anbau. Produkte sind frei von synthetischen Zusätzen oder chemisch behandelten Inhaltsstoffen und Konservierungsmittel. Auf umwelt- und ressourcenschonende Herstellungsverfahren, die optimale Abbaubarkeit von Rohstoffen sowie den sparsamen Einsatz recycelbarer Verpackungsmaterialien wird geachtet. Bei der Entwicklung und Herstellung wird vollständig auf Tierversuche verzichtet. Das Unternehmen wählt Rohstoffe aus, die schon lange bewährt sind und deshalb nicht im Tierversuch getestet werden müssen. |
|
Vegan Society England Alle Produkte sind bei der Vegan Society registriert und verzichten vollständig auf Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs und gen-manipulierte Pflanzen. Das Siegel der Vegan Society England ist das älteste und angesehenste der veganen Gesellschaft. Es garantiert, dass der gesamte Produktionsprozess tierversuchsfrei sein muss. Zusätzlich dürfen bei der Herstellung und Entwicklung von gentechnisch veränderten Organismen keine Tiergene oder Derivate tierische Substanzen enthalten sein. Verschiedene Kosmetikmarken haben sich dem Verbund angeschlossenen, arbeiten unter den tierstofffreien Konditionen und haben dementsprechend das Siegel mit der Sonnenblume auf ihrem Produkt abgebildet. Beispiele: CD, Lavera, Alverde (dm). |
|
USDA Organic Ein amerikanisches Öko-Siegel, welches eines der strengsten Zertifizierungsprogramme für organische Produkte bietet. |
|
Soil Association Dieses englische Öko-Siegel wird von der führenden privaten Zertifizierungsorganisation für organische Produkte vergeben. Außer dem für die Herstellung notwendigem Wasser müssen 95 Prozent der aus Landwirtschaft stammenden Inhaltsstoffe als organisch zertifiziert sein. Die Kosmetikmarke Origins hat sich die "Organics"-Linie mehrfach zertifizieren lassen für die besonders hohe Bio-Qualität. |
|
ICEA Das Siegel steht für 100 Prozent zertifizierte Naturkosmetik – Pure Nature. ICEA ist das Environmental and Ethical Certification Institute. Dieses Institut geht bei der Prüfung und Vergabe der Siegel über gängige Zertifizierungsverfahren von Naturprodukten hinaus. Das Laboratoire Biosthétique als komplettes Unternehmen ist unter den Aspekten der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter, dem Respekt gegenüber Endverbraucherinteressen und, last but not least die Inhaltsstoffe und die Verpackung der Produkte werden durch dieses Siegel ausgezeichnet. ICEA ist Gründungsmitglied der renommierten European Cosmetics Standard Working Group. Diese bemüht sich länderübergreifend um einheitliche Standards für Naturkosmetik in Europa. |
|
100 % Halal – Produktion nach Halal-Kriterien Halal-Zertifikate als Zeichen wachsender muslimisch geprägter Konsumenteninteressen gewinnen weltweit an Bedeutung. Halal-zertifizierte Kosmetik enthält weder Inhalte tierischen Ursprungs noch Alkohol. Darüber hinaus gelten für die gesamte Produktion strenge Anforderungen, z. B. an Ethik und Hygiene. La Biosthétique als kosmopolitisch agierendes und weltoffenes Unternehmen hat sich auch den erschwerten Kriterien dieser Prüfung unterworfen. |
|
Global Social Responsibility Das Icon Global Social Responsibility wurde für die Kosmetikmarke La Biosthétique designt und verdeutlicht den Beitrag, den La Biosthétique als Ganzes in den Bereichen Mensch, Umwelt, Innovation, Wachstum und Bildung leistet. Im Vorfeld wurde geprüft, welche bereits bestehenden Siegel diese Aspekte abdecken und keine befriedigende Lösung gefunden. Daher die Entscheidung, dieses eigene Siegel zu entwickeln. |